Was ist JAVA
Was ist JAVA?
Wenn wir von Java sprechen, dann geht es uns nicht um die Insel oder den dort angebauten Kaffee sondern um die gleichnamige Programmiersprache. Diese hat sich in den letzten 20 Jahren weltweit und flächendeckend in allen Branchen und Unternehmensgrößen etabliert und dabei zum einen vielen älteren Sprachen den Rang abgelaufen, zum anderen ist Java auch heute noch eine State of the Art Technologie und bietet weiterhin beste Voraussetzungen zur Entwicklung von Anwendungen.
Das ist kein Zufall, denn Java hat viele Stärken
Java ist als objektorientierte Sprache bestens geeignet, Modelle und Entwurfsmuster umzusetzen, wiederverwendbare Bibliotheken und Endanwenderprogramme zu liefern,
• Java ermöglicht es, plattformunabhängige Anwendungen zu entwickeln. Zum Ausführen der Programme wird kein spezifisches Betriebssystem benötigt sondern nur eine Laufzeitumgebung - die sogenannte „virtuelle Maschine“ oder „JVM“. Diese existiert vom Großrechner bis hin zu Embedded Systems auf allen relevanten Betriebssystemplattformen und Prozessoren.
• Java ist im Rahmen eines herstellerübergeifenden Prozesses über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert worden. Neue Konzepte und Funktionen werden kontinuierlich ergänzt, neue Standards definiert und implementiert, während bestehende Anwendungen ohne Änderungen lauffähig geblieben sind und sich Performance und Skalierbarkeit nicht hinter nativen Sprachen wie C/C++ verstecken müssen.
• Unzählige große und kleine Softwareunternehmen entwickeln mit Java und liefern Bibliotheken und Werkzeuge für Java,
• Für alle Phasen des Softwarelebenszyklus von der Analyse bis zum Betrieb gibt es ausgereifte Werkzeuge zur Unterstützung von Java-Anwendungen,
• Java hat die weltweit größte Entwicklercommunity mit umfassendem Know-How.
• Java-basierte Lösungen laufen je nach Bedarf von klein bis groß auf Embedded systems, Mobiltelefonen bis hin zu hochverfügbaren Multiserver-Cluster-Systemen zur Verarbeitung von unternehmenskritischen Daten,
• Java hat die Verbreitung der Internets begleitet und ermöglicht – von den ersten Applets bis zu heutigen Einkaufsplattformen ist ein Internet ohne Java kaum vorstellbar.
Erfahrungsberichte
Success Story - Wie setzt syntegris JAVA ein?
Das Team
Bei Syntegris haben wir ganz unterschiedliche Kenntnislevel von ambitionierten Hochschulabsolventen und BA-Studenten bis zu Senior-Entwicklern und Software-Architekten mit jahrzehntelanger Projekterfahrung. Allen gemeinsam ist das Interesse an Softwaretechnik zur Lösung von Kundenproblemen. Berufseinsteiger werden mit eigenen Projektaufgaben in die verwendeten Technologien eingearbeitet und können ihre Java-Kenntnisse von Oracle zertifizieren lassen. Wir legen viel Wert auf Aus- und Weiterbildung und gegenseitige Unterstützung, bieten aber auch Freiräume, um eigene Schwerpunkte zu setzen.
Die Infrastruktur
Wir setzen für Webanwendungen vorrangig auf einen Toolstack mit den aktuellen Versionen von Java SE, Angular, Java/Jakarta EE, Eclipse, JPA/Hibernate, Oracle-Datenbank und Wildfly oder Tomcat. Dazu kommen Maven als Build-System, Subversion oder GIT, UML mit Enterprise Architect, Continuous Integration mit Jenkins, Qualitätssicherung mit JUnit, SonarQube und Selenium. Wenn unsere Kunden andere Werkzeuge einsetzen, gehen wir gerne auf die jeweiligen Randbedingungen ein, dadurch sind wir auch mit Anwendungen auf Basis von Swing, JavaFX, WebSphere, Weblogic, Liferay, Salesforce und weiteren Produkten vertraut.
JavaScript
JavaScript hat mit Java erstmal nur einen Teil des Namens gemeinsam. Es läuft üblicherweise im Webbrowser, um dort komfortable Anwendungen zu ermöglichen, mittlerweile werden aber auch Serveranwendungen damit geschrieben. Typischerweise kombinieren Mehrschichtanwendungen die Stärken von Java und JavaScript, so dass JavaScript-Anwendungen auf Java-Anwendungen im Backend zugreifen.
Services und Projekte
Was bietet syntegris in Bereich JAVA
Dienstleistungen
Im Rahmen der Anwendungsentwicklung bieten wir folgende Dienstleitungen an
• Entwicklung von fertigen Lösungen als Gewerk von der Analyse bis zur Produktionsaufnahme,
• Wartung, Pflege und Betriebsunterstützung bestehender Anwendungen mit Bereitschaftsdienst,
• Unterstützung durch unsere Berater vor Ort in Kundenprojekten
• Performanceanalyse – und Optimierung für bestehende Anwendungen
(** Anmerkung: mit Link auf die Unterseite zum Thema "Performance" in aktualisierter Fassung **)
• hersteller- und produktneutrale Technologie- und Architektur-Reviews für bestehende Anwendungen im Java-Umfeld
JAVA Performance